Seien Sie herzlich willkommen zu einem Vortrag zum Thema „Schule und Gesundheit“ mit Herrn Prof. Dr. Tomáš Zdražil von der Freien Hochschule Stuttgart!
Mit der modernen Schule als einer staatlichen Institution mit wichtigen politisch- gesellschaftlichen Funktionen (Berechtigungserteilung, Allokation, Selektion) werden psychosoziale Belastungsfaktoren für Kinder und Jugendliche verbunden, die negative gesundheitliche Auswirkungen haben können. Vieles davon ist in den Begriffen
„schulischer Leistungsdruck“ und „elterlicher Erwartungsdruck“ enthalten.
Ausgehend von mehreren empirischen Studien zum Gesundheitszustand der Waldorfschüler stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der Gesundheit im waldorfpädagogischen Ansatz. Dieser pädagogische Ansatz, in seiner ausgeprägten Ganzheitlichkeit, wie auch die rhythmisch und langfristig biographisch wirksamen Aspekte von schulischen Erfahrungen und Erlebnissen, scheinen bei Pädagog:innen eine besondere Sensibilität für die gesundheitlich schützenden, vitalisierenden und harmonisierenden Faktoren des Schullebens, zu veranlagen.
Die Kategorien der Gesundheit, der gesunden Entwicklung und des Wohlbefindens der Schüler:innen, werden zunehmend bedeutsam, längst nicht nur unter Medizinern, auch nicht nur unter den Bildungswissenschaftlern, sondern vor allem auch im Bewusstsein der pädagogisch interessierten Öffentlichkeit und der Elternschaft. Die Perspektive der Salutogenese, der Gesundheitsförderung und der begrifflichen Instrumente und Mittel der Gesundheitswissenschaft ermöglicht einen solchen Zugang zur Waldorfpädagogik, der ihre Ziele wie auch die mit manchen Vorurteilen oder mindestens mit terminologischen Schwierigkeiten behaftete, anthroposophische Anthropologie besser verständlich machen kann.
Zur Person:
Prof. Dr. phil. Tomáš Zdražil hat Geschichts-, Archiv-, Erziehungswissenschaft wie auch Waldorfpädagogik studiert. Promoviert hat er im Graduierten-Kolleg der Fakultät für Pädagogik an der Universität Bielefeld mit dem Thema „Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik“. Er hat mehrere Jahre als Klassen- und Oberstufenlehrer in Tschechien gearbeitet und lehrt aktuell an der Freien Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik.